Terra Preta

Terra Preta do indio

Die uralten, teilweise meterdicken Schichten am Amazonas sind nachweislich nicht natürlichen Ursprungs. Sie bestehen aus einer Mischung von Holzkohle, Exkrementen, Knochen, Muscheln und organischen Abfällen, durchsetzt mit Tonscherben – möglicherweise Überreste von riesigen Tongefäßen. Es wird vermutet, daß die Abfälle in den Tongefäßen gesammelt und fermentiert wurden.

Schwarzerde

Weltweit sind Holzkohleinträge in Ackerbauflächen menschlicher Siedlungsgebiete nachgewiesen.

Terra Preta nach Haiko Pieplow
  • Trockenklo, Kot mit Holzkohlestaub abdecken (Urin separat sammeln)
  • Kot/Kohlestaub-Gemisch und Küchenabfälle schichtweise mit Holzkohlestaub abdecken, pressen und luftdicht abschließen (anärobe Milchsäurefermentation)
  • nach ca. einem halben Jahr kompostieren
Gerhard Bechtold schlägt den Begriff Anthrohumox vor.

Biochar / Biokohle
mögliche Herstellung:
  • Holzkohle
  • dezentrale Pyrolyse *
  • Hydrothermale Karbonisierung (HTC) *
(* organischer Abfälle)
HTC-Kohle ist für Terra-Preta-Substrat nicht geeignet.

erste Produkte tauchen auf
  • Palaterra (Kultursubstrat)
  • TriaTerra (Startermaterial, mit dem Terra-Preta-Substrat hergestellt werden kann)
wichtiger Hinweis
Auf dieser Seite werden Markennamen und eingetragene Warenzeichen/-namen verwendet. Dies dient der allgemeinen Verbraucherinformation. Alle aufgeführten Markennamen und/oder Warenzeichen/-namen sind Eigentum des/der jeweiligen Inhabers/Inhaberin. 


Quellen/Links
Hydrothermale Karbonisierung (Wikipedia)
 de.wikipedia.org/wiki/Hydrothermale_Karbonisierung (zuletzt besucht: 11.11.2010)
Pyrolyse (Wikipedia)
 de.wikipedia.org/wiki/Pyrolyse (zuletzt besucht: 11.11.2010)

Beiträge
Webfund: Internationaler Kongress für Biokohle und Humuswirtschaft unter Mitwirkung von EM
Webfund: Biokohle - Stand des Wissens
Heilsbringer Biokohle?
Webfund: Versuchsreihen Terra-Preta Herstellung
Kohle für den Kleingärtner
Webfund: 10 Terra Preta Antworten von Prof. Dr. Bruno Glaser

letzte Änderung dieser Seite: 02.02.2012